Erklärungen zur Ableitung der verwendeten Ersatzrate von Personenwagen von jährlich ca. 6%:

Textauszug gemäss Link (1.3.2021):

31.01.2020 - 2019 verkehrten auf den Schweizer Strassen 6 160 300 Motorfahrzeuge. Das sind 46 500 Fahrzeuge oder 0,8% mehr als im Jahr zuvor. Drei Viertel der Gesamtflotte sind Personenwagen – darunter immer mehr Elektroautos: Von den 312 900 Personenwagen, die 2019 neu in Verkehr gesetzt wurden, waren 13 200 oder 4,2% rein batteriebetrieben. Damit haben die «Stromer» ihre Neuzulassungen innert Jahresfrist kräftig gesteigert (+143,9%), während die Zahl der Benziner nur leicht gestiegen (+1,9%) und die der Dieselfahrzeuge erneut deutlich zurückgegangen ist (–11,9%). Dies geht aus der vom Bundesamt für Statistik (BFS) publizierten Strassenfahrzeugstatistik hervor.

2019 wurden schweizweit 409 876 motorisierte Strassenfahrzeuge neu in Verkehr gesetzt. Diese Zahl liegt 3,7% über dem Wert des Vorjahres, aber deutlich unter der Rekordmarke aus dem Jahr 2012, als 430 973 Motorfahrzeuge neu zugelassen worden waren.

Die mit Abstand grösste Fahrzeuggruppe bilden die Personenwagen: Von ihnen wurden 2019 insgesamt 312 902 Stück in Verkehr gesetzt, was gegenüber dem Vorjahr einem Plus von 4,0% entspricht. Sehr dynamisch entwickelte sich dabei die Nachfrage im Bereich der alternativen Antriebe: Die Hybrid-Fahrzeuge steigerten ihre Immatrikulationen um 70,9% auf 26 376 Einheiten, und die Zahl der neuzugelassenen reinen Elektroautos (13 197 Fahrzeuge) hat sich im Vergleich zu 2018 mehr als verdoppelt (+143,9%). Deutliche Verluste registrierten 2019 dagegen erneut die Dieselautos, deren Neuzulassungen um 11,9% auf 79 618 sanken. Leicht gestiegen ist die Zahl bei den benzinbetriebenen Personenwagen (+1,9%). Mit 192 430 neu in Verkehr gesetzten Fahrzeugen machten die letztgenannten auch 2019 den Löwenanteil der Neuzulassungen aus.

Daraus abgeleitet:

Untitled